B 9301

Die B 9301 ist eine 2-Wege Kompakt-Box und gleichzeitig die erste in der DDR hergestellte Box die den HiFi-Standard nach TGL 28660/06 erfüllt. Mit Hilfe eines neuentwickelten, leistungsstarken Tieftonlautsprechers konnte eine tiefe untere Grenzfrequenz bei einem geschlossenen Boxenvolumen von 20 Litern erreicht werden. Auch der neuentwickelte Konushochtöner trägt seinen Teil zum guten Klang und zum Erreichen der HiFi-Parameter bei.

Bei der Box gibt es keine konstruktiven Besonderheiten. Das Gehäuse ist aus 18 mm starker Spanplatte gefertigt, die beiden Lautsprecher sind auf Filzunterlagen von vorn auf die Front der Box geschraubt. Weiterhin ist eine abnehmbare Frontblende vorgesehen, die mit 6 Metallklemmen relativ fest an der Box angebracht ist. Diese ist ein mit Stoff bespannter Holzrahmen, der die Box vollständig abdeckt.

In der B 9301 kommt erstmals der vom VEB Elektroakustik Leipzig neu entwickelte Tieftonlautsprecher L 2901 zum Einsatz. Er hat einen Durchmesser von 20 cm, ist mit 15 Watt hoch belastbar und hat eine weiche Gummisicke, die große Membranauslenkungen ermöglicht. Der Lautsprecher ist speziell für Kompaktboxen mit 20 Litern Nettovolumen hinsichtlich unterer Grenzfrequenz und des Schwingverhaltens entwickelt worden. In der B 9301 wird so eine untere Grenzfrequenz von 50 Hz und eine Resonanzfrequenz von 72 Hz erreicht.

Für die Wiedergabe der hohen Frequenzen findet in der B 9301 der neu entwickelte Konushochtonlautsprecher L 5904 mit geschlossenem Korb vom VEB Elektroakustik Leipzig Verwendung. Er ermöglicht auf Achse einen gleichmäßigen Frequenzverlauf bis hinauf zu 20 kHz mit einem verhältnismäßig hohen Wirkungsgrad. Allerdings ist die räumliche Schallabstrahlung aufgrund des Bündelungsverhaltens der ziemlich großen Konusmembran naturgemäß nicht optimal.

Beide Lautsprecher sind über eine elektrische Frequenzweiche mit einer Trennfrequenz von 1200 Hz und einer Flankensteilheit von 12 dB / Oktave zusammengeschaltet, schaltungstechnische Besonderheiten gibt es keine.

Die optische Gestaltung der Box ist schlicht und der Wohnraumumgebung angepaßt. Das Gehäuse ist entweder mit weißer oder mit holzfarbener Dekorfolie beklebt oder auch furniert. Die abnehmbare Blende ist mit schwarzem oder oder grauem Stoff bespannt, manchmal auch mit eingewebten Metall-Effekt-Fäden. Ein Betrieb der Box ohne Blende ist aus optischen Gründen nicht vorgesehen, akustisch spielt die Blende jedoch keine Rolle.

Die B 9301 wurde auf der Leipziger Herbstmesse 1974 das erste mal der Öffentlichkeit vorgestellt.


Technische Daten:

Nennbelastbarkeit:

15 W

Höchstbelastbarkeit:

25 W

Nennscheinwiderstand:

4 Ohm

Übertragungsbereich:

50 - 18000 Hz

Trennfrequenz:

1,2 kHz

Kennempfindlichkeit:

87 dB

Betriebsleistung:

7 W

Länge der Anschlußleitung:

4 m

Nettovolumen:

20 l

Abmessungen (B x H x T):

305 x 400 x 270 mm

Masse:

9,0 kg

Preis pro Box:

???,- M


Stromlaufplan


Übertragungskurve



Klang der Box

Die B 9301 erfüllt zwar die HiFi-Norm, dennoch ist ihr Klang nicht so besonders. Man hört, daß zu der damaligen Zeit die Entwicklung noch nicht so weit war und es auch an Erfahrung zur Abstimmung der von Lautsprecherboxen mangelte.

Im Tieftonbereich klingt die Box an und für sich gar nicht so schlecht. Das relativ große Gehäuse in Verbindung mit dem verwendeten Tieftöner sorgt für eine recht kräftige Baßwiedergabe ohne ein störendes Dröhnen.

Der Mitteltonbereich klingt allerdings etwas verfärbt und überbetont. Um auf einen guten Wirkungsgrad zu kommen und somit auch hohe Lautstärken bei der geringen Leistung zu ermöglichen, wurde die Box sehr laut und wenig linear in den Mitten abgestimmt.

In den Höhen klingt die Box etwas muffig und es mangelt an Durchsichtigkeit. Das liegt am verwendeten Hochtonlautsprecher, der die Höhen leider nur wenig brillant wiedergibt. Direkt auf Achse, also direkt vor dem Hochtöner klingt die Box gar nicht mal so schlecht, verläßt man jedoch diese Position (und das ist ziemlich oft der Fall) wird der Klang im Hochtonbereich rapide schlechter, was an dem starken Bündelungsverhalten von Konushochtönern liegt.

Mit einer kräftigen Loudness, wie sie damals z.B. auch in den Ziphona-Verstärkern zu finden war, ergibt sich aber dennoch ein ganz nettes Klangbild. Linear klingt die Box jedoch nicht besonders, ist etwas zu laut in den Mitten und etwas dumpf, besonders wenn man sie nicht auf Achse abhört.

Die Eindrücke über das Klangbild der Box sind natürlich subjektiv und somit Geschmacksache.


Klangtuning

Wir haben uns noch nicht mit einem Weichen-Umbau der B 9301 beschäftigt.