Prof.Dr.-Ing. |
Vorlesung |
|
In der Lehrveranstaltung wird
das objektorientierte Denken und Modellieren am Beispiel
automatisierungstechnischer Geräte und Prozesse vermittelt. Hierbei wird
sowohl auf die Nutzung von UML beim Analyseprozess als auch bei der Synthese
eingegangen. Der Softwareentwicklungsprozess eingebetteter Systeme, d.h.
automatisierungstechnischer Geräte, unter Nutzung aller UML-Sprachmittel wird
vertieft vorgestellt und an einschlägigen Beispielen bearbeitet. Die
Zusammenhänge zwischen einzelnen UML-Sprachen (z.B. Klassendiagramm,
Sequenzdiagramm, Zustandsmaschine) werden behandelt. Die Generierung von
Source-Code aus den UML-Spezifikationen wird in die Behandlung einbezogen.
Das UML-Werkzeug Rhapsody der Fa. i-logix wird durchgängig zur Präsentation
und zur Übung eingesetzt. Lernziele
und erworbene Kompetenzen:
Abschluss: Testat oder
mündliche Prüfung Übung: DI Mühlhause, DI
Franke Beziehungen zu anderen
Modulen: Ergänzung für Prozessleittechnik, Weiterführung vom Modul
Fachsprachen und Softwareentwurf |
Download: UML_Einfuehrung1.pdf,
Grundlagen_OOKonzepte1.pdf, UML_VorlesungDiagrammarten0610241.pdf,
UML_Nutzung_EFSM1.pdf,UML_XML_Einfuehrung1.pdf , UML_Projekt_V_Modell1.pdf, UML_Nutzung_EFSM2.pdf, UML_MetaModel.pdf,
RiC_GuideBeispiele.zip;
Guides.zip; Auswahl_UML_Literaturempfehlungen.pdf