SC 1920

Die Dreifachkompaktanlage SC 1920 ist das dritte Modell der mit der SC 1800 begonnenen Gerätefamilie von modernen Stereokompaktanlagen. Sie besteht aus einem Rundfunk-, einem Kassetten-, einem Phono- und einem Verstärkerteil. Obwohl sie nicht die HiFi-Norm erfüllt, wird sie aufgrund ihrer ansonsten modernen Technik und Konzeption mit auf dieser Seite beschrieben. Die Beschreibung erfolgt mit dem Text des SC 1800, bzw. SC 1900, da es bis auf Festsenderspeicher im Tuner dem SC 1920 entspricht.

Der Rundfunkteil, der auf den Wellenbereichen LW, MW, KW und UKW empfängt, ist eine völlig neue und eigenständige Konstruktion. Der konsequente Einsatz von integrierten Schaltkreisen ermöglicht einen einfachen Aufbau bei guten technischen Parametern.
Das AM-Signal gelangt entweder zusammen mit dem FM-Signal über die 75-Ohm-Koaxial-Eingangsbuchse oder seperat über die spezielle AM-Eingangsbuchse in den Tuner. Weiter gelangt das Signal über Eingangs- und Vorkreisspulen zu den parallel geschalteten Kapazitätsdioden, über die die Abstimmung erfolgt. Die weitere Signalverarbeitung übernimmt der IS A 4100, der u.a. eine HF-Vorstufe, einen Oszillator, einen ZF-Verstärker mit Demodulator und einen Tiefpaß enthält.
Das FM-Signal, dessen Empfangsbereich erstmals in der DDR bis 108 MHz reicht, wird auch über die 75-Ohm-Koaxialbuchse eingespeist. Es gelangt über einen kapazitiv abgestimmten Vorkreis an die in Basisschaltung arbeitende Mischstufe. Dadurch wird ein gutes Großsignalverhalten erreicht. Danach wird das Signal dem FM-Teil in der IS A 4100 zugeführt und demoduliert. Auch die abschaltbare Computer-AFC, die sich bei der Senderverstellung automatisch abschaltet und dann verzögert wieder zuschaltet, wird mit Hilfe dieses Schaltkreises realisiert.
Die Dekodierung des Signales erfolgt in der IS A 4510, die nach dem PLL-Verfahren arbeitet. Die Unterdrückung von MPX-Signal und Pilottönen erfolgt mit einem aktiven Tiefpaß dritter Ordnung. Die Mono-Stereo-Umschaltung erfolgt feldstärkeabhängig oder manuell mit der MONO-Taste. Die logarithmisch anzeigende Feldstärkeanzeige besteht aus 6 grünen LED's, die über die IS A 277 angesteuert werden.

Neu beim SC 1920 ist der siebenteilige Festsenderspeicher, bei dem jedoch Platz 1 die Hauptskala ist, in Verbindung mit der neuen Exact-Tuning-Anzeige. Die Programmierung der Speicherplätze kann aufgrund eines neuen elektronischen Übernahmeverfahrens erstmals ohne Miniaturskala oder sonstige Anzeigen durchgeführt werden.
Man stellt den gewünschten Sender auf der Hauptskala ein und wählt dann den gewünschten Speicherplatz, womit der eingestellte Sender stummgeschaltet wird. Dann dreht man mit Hilfe des Abstimmschlüssels und der Exakt-Tuning-Anzeige solange in der von dieser angezeigeten Richtung, bis nur noch die mittlere der drei LED's leuchtet und der Sender automatisch wieder aufgetastet wird.

Als Plattenspieler kommt das bekannte und bewährte MA 024-Laufwerk zum Einsatz. Es wurde für den Einsatz im SC 1900 auf Frontbedienung umgebaut.
Angetrieben wird der Plattenteller von einem 220 V Wechselstrommotor mit konstanter Drehzahl über eine flache Antriebspese aus Gummi. Die Drehzahlumschaltung von 33 auf 45 erfolgt mechanisch über eine Stufenscheibe auf der Motorachse.
Der relativ große Plattenteller ist aus Aluminium und besitzt eine präzisionsgedrehte Außenkontur, die eine vollflächige Auflage von Langspielplatten gewährleistet. In Verbindung mit einer flachen Antriebspese wird so eine rumpelarme Drehmomentübertragung mit gutem Gleichlaufverhalten erzielt.

Als Abtastsystem findet anfangs das Keramiksystem CS 24, später das CS 29 Verwendung, deren Unterschiede mir leider nicht bekannt sind. Montiert ist es an einem geraden Rohrtragarm aus Metall, welcher vom drehenden Plattenteller mit angetrieben wird, um die für den vollautomatischen Betrieb notwendigen Bewegungen durchführen zu können.

Die Wiedergabe im Automatikbetrieb beginnt, nachdem man den Drehschalter auf "33" oder "45" dreht. Der Aufsetzpunkt wird vom Tragarm, der angewählten Drehzahl entsprechend, selbsttätig aufgesucht.
Entweder das Erreichen der Auslaufrille durch den Abtaster oder das Betätigen der nichtrastenden Stop-Taste beenden die Wiedergabe und der Tragarm fährt auf die Stütze zurück. Soll der Automatikbetrieb außer Kraft gesetzt werden, so ist der viskosegedämpfte Tragarmlift zu betätigen und somit der Tragarm anzuheben. So kann z.B. der Aufsetzpunkt oder die Position frei gewählt, und der Tragarm dort wieder manuell abgesetzt werden.
Bis auf den Tragarmlift befinden sich alle Bedienelemente an der Gerätefront. Die Wiedergabe kann bei geschlossener Haube, die aus klarem oder braun getöntem Acryl besteht, erfolgen.

Im SC 1800 kommt das erste Mal bei einem stationären Gerät das neue Frontlader-Einmotorenlaufwerk MU 300 S-DR mit servogestützten Kurzhubtasten zum Einsatz.
Bei dem MU 300 S-DR handelt es sich um ein Lizenzlaufwerk dessen elektrisch kommutierter Antriebsmotor die Verwendung von Soft-Touch-Tasten ermöglicht. Die Kraft des Motors wird über zwei Antriebsriemen auf die Schwungmasse und das Vorgelege verteilt. Der Hauptvorteil dieses relativ einfachen Laufwerksprinzips liegt in der Nutzung der Kraft des Motors zur Realisierung der Laufwerksfunktionen.
Über die Schwungmasse wird zusätzlich zum konstanten Bandtransport noch das Anheben Kopfträgerplatte an das Band und das Einklinken der Zahnräder für den Bandtransport realisiert. Das Vorgelege besitzt eine Rutschkupplung, treibt die beiden Wickeltriebe an und stellt die Kraft für die Bandendabschaltung zur Verfügung.

Somit realisiert das Laufwerk die Standardfunktionen: Stop, schneller Vor- und Rücklauf, Wiedergabe, Aufnahme und Pause. Zusätzlich gibt es bei laufender Wiedergabe und dann betätigtem Vor- oder Rückspulen eine Pausensuchlauffunktion APSS, die automatisch bis zur nächsten ca. 4 s langen Pause spult.
Da das Laufwerk rastende Tasten besitzt, werden die gerade gewählten Funktionen nicht optisch angezeigt. Das macht sich besonders bei gedrückter Pausen- oder Aufnahmetaste negativ bemerkbar. Zusätzlich ist es von Nachteil, daß die Aufnahme mit nur einem Tastendruck gestartet wird und somit leicht ein unbeabsichtigtes Löschen passieren kann.
Elektronisches Herzstück des Kassettenteils bildet die neue IS A 1818, die Aufnahme- und Wiedergabeverstärker, sowie die automatische Pegelregelung beinhaltet.

Weiterhin besitzt das Kassettenteil des SC 1800 eine selbstschaltende Anschlußbuchse für ein Stereo-Mikrofon und ein dreistelliges, mechanisches Bandzählwerk, allerdings ohne Memoryfunktion. Auch auf ein Rauschminderungssystem und die Möglichkeit einer manuellen Pegelregelung inklusive Aussteuerungsanzeige wurde aus Kostengründen verzichtet. Die Bandsortenwahl für Fe und Cr erfolgt manuell per Taste.

Der Verstärkerteil des SC 1800 ist erstmals mit dem integrierten Leistungs-IC A 2030 aufgebaut, was eine sehr einfache Schaltung bei guten technischen Parametern ermöglicht.
Zusätzlich zu den beiden internen Geräteteilen Tuner und Kassette verfügt es über zwei Anschlußbuchsen TA und TB 2 für externe Geräte. Der Vorverstärker ist mit den Schaltkreisen A 273 und A 274 bestückt und ermöglicht so eine gleichspannungsgesteuerte Regelung von Lautstärke, Tiefen, Höhen und Balance. Auch eine gehörrichtige Lautstärkerregelung wird durch den A 273 realisiert, sie ist jedoch beim SC 1800 nicht abschaltbar. Zwischen Vor- und Endverstärker ist eine elektronische Stummschaltung eingefügt, um Störgeräusche bei Ein-, Aus- und Umschalten zu unterdrücken.

Der Endverstärker ist mit den integrierten Leistungsschaltkreisen A 2030 bestückt, wodurch eine besonders geringe Außenbeschaltung ermöglicht wird. Sie zeichnen sich durch integierte Schutzschaltungen gegen thermische Überlastung und Kurzschluß aus. Sie sind für guten thermischen Kontakt ohne isolierende Unterlage gemeinsam auf einem Kühlkörper montiert, was durch die unsymmetrische Versorgungsspannung möglich ist. Diese wird vom Netzteil unstabilisiert zur Verfügung gestellt, die Spannungen für alle anderen Baugruppen sind elektronisch stabilisiert.
Eine Relaisschutzschaltung ist nicht vorhanden, die wahlweise schaltende Kopfhörerbuchse trennt das Signal direkt und ohne Relais von den Lautsprechern ab.

Optisch präsentiert sich das SC 1800 sehr modern, es ist in dem in der DDR üblichen Maß von 390 mm Breite konzipiert. Die Frontblende ist aus Aluminium-Strang-Profil gefertigt, das Gehäuse aus lackiertem Stahlblech. Die Knöpfe und Tasten sind aus Plastik und im Metallic-Look lackiert, die Beschriftung erfolgte ausschließlich mit weißem oder schwarzen Siebdruck und in englischer Sprache.
Die SC 1800 Anlagen besitzen hauptsächlich silber eloxierte Frontblenden, braun lackierte Gehäuse, silberne Drehknöpfe und schwarze Tasten mit metallisierter Vorderfront, oder auch braun lackierte Frontblenden mit braunen Gehäusen und braunen Drehknöpfen.
Außerdem existieren noch einige andere Varianten. Es gibt z.B. braune Geräte mit silbernen Drehknöpfen oder auch welche mit verchromtem Tasten oder mit verändertem Siebdruck.

Das SC 1920 wurde auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1986 das erste Mal der Öffentlichkeit präsentiert.

Technische Daten:

Betriebsspannung:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 V, 50 Hz

Leistungsaufnahme: . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 W

Wellenbereich LW: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145...290 kHz

Wellenbereich MW:. . . . . . . . . . . . . . . . . . 520...1620 kHz

Wellenbereich KW: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5,85...7,3 MHz

Wellenbereich UKW:. . . . . . . . . . . . . . . . . 87,4...108,1 MHz

AM-Teil

Empfindlichkeit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 dB (µV)

Trennschärfe: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 dB

Obere Grenzfrequenz: . . . . . . . . . . . . . . . . 2,0 kHz

Klirrfaktor:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 5,0 %

FM-Teil

Empfindlichkeit mono: . . . . . . . . . . . . . . . - 12 dB (pW)

Empfindlichkeit stereo:. . . . . . . . . . . . . . . ?? µV

Trennschärfe:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 dB

Obere Grenzfrequenz: . . . . . . . . . . . . . . . . 15 kHz

Fremdspannungsabstand: . . . . . . . . . . . . . ?? dB

Klirrfaktor mono:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 1,0 %

Übersprechdämpfung bei 1 kHz:> . . . . . . . 30 dB

Kassettenteil

Arbeitsgeschwindigkeit:. . . . . . . . . . . . . . . . . 4,76 cm/s

Abweichung von der Sollgeschwindigkeit:. . . < 2,0 %

Gleichlauffehler: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 0,2 %

Umspulzeit für K60: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 120 s

Klirrfaktor bei Normausteuerung:. . . . . . . . . < 5 %

Übertragungsbereich Fe: . . . . . . . . . . . . . . . . 63...10000 Hz

Übertragungsbereich Cr: . . . . . . . . . . . . . . . . ??...??000 Hz

Fremdspannungsabstand: . . . . . . . . . . . . . . . > 40 dB

Übersprechdämpfung bei 1 kHz: . . . . . . . . . . > 22 dB

Phonoteil

Nenndrehzahlen:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33,33 U/min ; 45,11 U/min

Gleichlaufschwankungen:. . . . . . . . . . . . . . . < 0,2 %

Übertragungsbereich:. . . . . . . . . . . . . . . . . . 31,5...14000 Hz

Rumpelfremdspannungsabstand:. . . . . . . . . > 34 dB

Rumpelgeräuschspannungsabstand:. . . . . . > 53 dB

Fremdspannungsabstand: . . . . . . . . . . . . . . > 50 dB

Kanaltrennung bei 1 kHz: . . . . . . . . . . . . . . 18 dB

Abtastsystem:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CS 29 SD

Einstellbereich der Auflagekraft:. . . . . . . . . 40 +- 10 mN

NF-Teil

Sinusausgangsleistung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 x 10 W bei k = 0,7 %

Übertragungsbereich:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 - 30000 Hz

Fremdspannungsabstand bei 10 W:. . . . . . . . . . . . > 70 dB

Übersprechdämpfung bei 1 kHz: . . . . . . . . . . . . . . > 45 dB

Eingangsspannungsbereich: . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,2...2 V

Einstellbereich "Bass" bei f = 40 Hz: . . . . . . . . . . +/- 12 dB

Einstellbereich "Treble" bei f = 16 kHz:. . . . . . . . +/- 12 dB

Einstellbereich "Balance": . . . . . . . . . . . . . . . . . . +3 dB/ -40 dB

Maße B x H x T:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 x 230 x 350 mm

Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10,8 kg

Preis:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2495,- M