SP 4000
Da es sich beim SP 4000 lediglich um eine Designvariante des SP 3935 handelt, blieb es technisch gegenüber dem Vorläufer unverändert. Die Beschreibung erfolgt daher mit dem Text des SP 3935.
Der SP 3935 ist eine Weiterentwicklung des SP 3930 und optisch dem Gerätesystem S 3930 vom Stern-Radio Sonneberg noch besser angepaßt, da der SP 3930 nur vom SP 3001 auf die S 3930 adaptiert wurde. Außerdem wurden die technischen Parameter gegenüber dem Vorläufermodell verbessert.
Während der Antrieb inklusive Plattenteller ziemlich unverändert vom SP 3001 übernommen wurde, ist an der mechanischen Konstruktion des SP
3935 einiges verändert worden. Auf ein gefedertes Subchassis wurde vermutlich aus Preisgründen verzichtet und stattdessen das komplette,
starre Chassis gefedert auf der Bodenwanne montiert.
Neu ist die durch eine leuchtende Zahl angezeigte Drehzahl und die rastende Netztaste mit roter Netz-LED. Weiterhin verfügt der SP 3935 auch
über eine Drehzahlfeinjustierung und ein elektronisches Stroboskop, welches allerdings nur in Geschwindigkeit 33 funktioniert. Das Stroboskop
besteht aus einer den Plattentelleruntersatz durchleuchtenden LED, die über fünf Lichtleiter die aktuelle Drehzahl an die Front
projeziert.
Als Abtastsystem wird das magnetische HiFi-Abtastsystem VM 2103 von Tesla mit 1/2-Zoll-Befestigung verwendet, welches an einem geraden
Rohrtagarm aus Metall befestigt ist. Der Tragarm wird vom drehenden Plattenteller mit angetrieben, um die für den vollautomatischen Betrieb
notwendigen Bewegungen durchführen zu können.
Weiterhin besitzt das Gerät die Geschwindigkeiten 33 und 45, die über einen Drehschalter angewählt werden können. Der Aufsetzpunkt wird vom
Tragarm, der angewählten Drehzahl entsprechend, selbsttätig aufgesucht.
Wird der Drehschalter soweit gedreht, daß er einrastet, ist die Repeat-Funktion eingeschaltet und die Wiedergabe der Plattenseite wiederholt
automatisch und fortlaufend bis der Drehschalter aus seiner eingerasteten Position gedreht wird.
Entweder das Erreichen der Auslaufrille durch den Abtaster oder das Betätigen der nichtrastenden Stop-Taste beenden die Wiedergabe und der
Tragarm fährt auf die Stütze zurück. Danach muß das Gerät noch manuell mit dem Netzschalter ausgeschaltet werden. Soll der Automatikbetrieb
außer Kraft gesetzt werden, so ist der viskosegedämpfte Tragarmlift, als Drehschalter anstatt eines Hebels ausgeführt, zu betätigen und somit
der Tragarm anzuheben. So kann z.B. der Aufsetzpunkt oder die Position frei gewählt, und der Tragarm dort wieder manuell abgesetzt werden.
Da alle Bedienelemente des SP 4000 an der Front platziert sind, ist ein Betrieb bei geschlossener Haube möglich.
Das Gerätesystem S 4000 exclusiv ist in der DDR in der Breite an den westlichen Standard mit 43 cm angepaßt. Die Frontblenden aus gebürsteten
Aluminium-Strang-Profilen sind in der Form identisch mit den vorherigen S-Anlagen. Alle Gehäuseteile, die Fronten und auch die Bedienelemente
sind aus Metall gefertigt oder im Metallic-Look lackiert, die Tasten sind aus schwarzem Plastik mit verchromter Vorderfront, die Beschriftung
erfolgte ausschließlich per Siebdruck und in englischer Sprache. Hervorzuheben ist noch die gegenüber den Vorgängertypen deutlich verbesserte
Verarbeitungs- und Siebdruckqualität.
Die Komponenten des Gerätesystems S 4000 exclusiv sind ausschließlich mit schwarz lackierten Frontblenden und Gehäusen verkauft worden, die
Farbe des Siebdrucks ist weiß und goldfarben. Da sie in der Wendezeit produziert worden ist, existieren 3 Designvarianten. Die erste und
seltesnte Variante ist mit RFT-Logo beschriftet, bei der zweiten Variante ist alles identisch, jedoch fehlt das RFT-Logo. Die dritte,
sicherlich in der Nachwendezeit produzierte Variante ist etwas anders beschriftet und trägt den Namen TechniSound.
Vom Plattenspieler ist wahrscheinlich keine Nachwendevariante mit Techisound-Beschriftung hergestellt worden.
Der SP 4000 wurde auf der Leipziger Herbstmesse 1989 das erste Mal der Öffentlichkeit präsentiert.
Technische Daten:
Betriebsspannung:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 W
Nenndrehzahlen:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33,33 U/min ; 45,11 U/min
Gleichlaufschwankungen:. . . . . . . . . . . . . . . < 0,1 %
Übertragungsbereich:. . . . . . . . . . . . . . . . . . 20...20000 Hz
Rumpelfremdspannungsabstand:. . . . . . . . . > 43 dB
Rumpelgeräuschspannungsabstand:. . . . . . > 63 dB
Fremdspannungsabstand: . . . . . . . . . . . . . . > 60 dB
Unterschied zw. den Kanälen bei 1 kHz:. . . < 1,0 dB
Kanaltrennung bei 1 kHz: . . . . . . . . . . . . . . 20 dB
Abtastsystem:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VM 2103 (RFT)
Einstellbereich der Auflagekraft:. . . . . . . . . 10...20 mN
Ausgangsspannung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 mV
Maße B x H x T: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 x 115 x 350 mm
Gewicht:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,8 kg
Preis: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ???,- M