GC 6132
Beim Geracord GC 6132 handelt es sich lediglich um eine optische leicht veränderte Designvariante des GC 6131. Technisch gibt es keine Unterschiede zwischen diesen beiden Kassettendecks. Aus diesem Grund erfolgt die Beschreibung des Gerätes vollständig mit dem Text des GC 6131. Das Hifi-Kassettendeck Geracord GC 6132 ist eine Weiterentwicklung des Mittelklasse-Kassettendecks GC 6031. Dazu wurde die Grundkonzeption übernommen und eine völlig neue Elektronik entwickelt, um die HiFi-Anforderungen erfüllen zu können. Dazu zählt unter anderem auch der Einsatz eines Kompander-Rauschminerungssystems.
Im GC 6132 kommt das Standardlaufwerk LW 644 zum Einsatz. Dabei handelt es sich um die Weiterentwicklung des Laufwerkes LW 600, welches von den Geracord-Portables her bakannt ist. Die
Modifikationen beinhalten in erster Linie die mechanische Anpassung des Laufwerkes an die Frontladerbetriebsweise, wozu u.a. die Lage von Motor und Zählwerk, aber auch die Tastenführung verändert
werden mußte. Das Laufwerk besitzt 6 mechanisch rastende Tasten für die Funktionen: Stop/Eject, schneller Vor- und Rücklauf, Wiedergabe, Aufnahme und Pause. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit bei laufender Wiedergabe und dann betätigtem Vor- oder Rückspulen beim Spulen mitzuhören. Weiterhin verfügt das Laufwerk über eine Löschsperre und eine elektronische Bandendabschaltung aus allen Betriebszuständen heraus. Um Fehlbedienungen zu verhindern, sind die Tasten mit einer quer verschiebbaren Rastschiene verbunden.
Als Tonköpfe werden der HiFi-Magnetkopf 3D24 N1 Y und der Löschkopf L 1 K31 verwendet. Das GC 6131 verfügt über getrennte Aufnahme- und Wiedergabeverstärker, welche jeweils über ein Relais an
die Anschlüsse des Tonkopfes geschaltet werden. Der jeweils nicht benutzte Verstärker liegt an Masse. Das GC 6132 verfügt über zwei getrennt anwählbare Rauschminderungssysteme. Das unverändert von den Vorgänger-Geracord-Geräten übernommene RVS wirkt nur wiedergabeseitig und ermöglicht damit dem Benutzer altere, nichtdolbysierte Kassetten mit einem Rauschminderungseffekt abspielen zu können. Der Fremdspannungsabstand erhöht sich dabei um ca. 3 dB. |
Neu ist das zur Anwendung kommende DNR, ein aufnahme- und wiedergabesetig wirkendes Kompanderrauschminderungssystem. Es entspricht in seiner Wirkungsweise und Schaltungstechnik im wesentlichen dem, z.B. in den Geräten SK 3000 oder HMK-D 100 eingesetzten RMS und ist mit dem international üblichen Dolby B-System kompatibel. Es erhöht den Fremdspannungsabstand bei leisen Passagen indem es das störende Bandrauschen verringert. Leise Frequenzen ab ca. 1 kHz werden bei der Aufnahme verstärkt und somit lauter gegenüber dem Rauschen aufgezeichnet. Bei der Wiedergabe erfolgt eine gleichgroße Abschwächung dieser Frequenzen um die Originaldynamik wieder herzustellen. Da durch die Abschwächung aber nicht nur die hohen Frequenzen, sondern auch das Rauschen mit abgeschwächt wird, erhöht sich der Fremdspannungabstand um ca. 8 dB.
Als Aussteuerungsanzeige kommen im GC 6132 zwei LED-Ketten mit je 10 rechteckige LED's in den Farben grün und rot zum Einsatz, die den Pegel auch bei Wiedergabe anzeigen. Aufgrund der
verzögerungsfrei anzeigenden LED's wird in Verbindung mit der Anordnung und Farbgebung der Anzeige eine gute Ablesegenauigkeit erreicht. Weitere Ausstattungsmerkmale des sind ein dreistelliges, mechanisches Bandzählwerk mit schaltbarer Null-Stop-Funktion, sowie ein regelbarer Kopfhöreranschluß. Zusätzlich zum Rundfunk/Verstärkeranschluß sind zwei Anschlußbuchsen für je ein Mono-Mikrofon an der Gerätefront vorhanden, welche mit einer Taste angewählt werden können. Außerdem ist die nichtrastende Taste "Rec Mut" vorhanden, womit bei laufender Aufnahme das Signal stummgetastet wird, um Pausen einzufügen.
Die optische Gestaltung des GC 6132 ist gegenüber dem GC 6131 leicht verändert worden. Das Deck besitzt besitzt ebenfalls einen Chassisrahmen aus Metall in der Standardbreite von 39 cm und ein
schwarz lackertiertes Blechgehäuse. Der auffälligste Unterschied ist die Frontblende aus braunem Plastik, die mit weißem Siebdruck in englischer Sprache. Die Knöpfe und Regler sind nun rund
und aus schwarzem Plastik. Das Geracord GC 6132 wurde auf der Leipziger Frühjahrsmesse 198? das erste Mal der Öffentlichkeit präsentiert. |
Betriebsspannung: |
220 V, 50 Hz |
Leistungsaufnahme: |
10 W |
Arbeitsgeschwindigkeit: |
4,76 cm/s |
Abweichung von der Sollgeschwindigkeit: |
< 1,5 % |
Gleichlauffehler: |
< 0,18 % |
Umspulzeit für K60: |
< 90 s |
Klirrfaktor bei Normausteuerung: |
< 3 % |
Übertragungsbereich Fe: |
35...12500 Hz |
Übertragungsbereich Cr: |
35...14000 Hz |
Fremdspannungsabstand ohne RMS: |
> 50 dB |
Fremdspannungsabstand mit RMS: |
> 58 dB |
Übersprechdämpfung bei 1 kHz: |
> 30 dB |
Nebenspurdämpfung bei 1 kHz: |
> 60 dB |
Eingangsspannungsbereich: |
0,1...1,0 V |
Ausgangsspannung: |
500 mV |
Maße B x H x T: |
390 x 130 x 272 mm |
Gewicht: |
4,8 kg |
Preis: |
1400,- M |