PA 227

Der HiFi-Phonoautomat PA 227 ist, wie der PA 225 auch, ein vollautomatisches Schallplattenabspielgerät der Spitzenklasse, jedoch in einer technisch etwas abgerüsteten Form. So gibt es bei ihm u.a. das aufwendige Netzteil mit zwei Trafos nicht mehr, auch das achtteilige Sensortastenfeld für die Bedienung wurde durch einen mechanischen, fünfteiligen Kurzhubtastensatz ersetzt. Daraus resultiert aber ein geringerer Kaufpreis bei fast unveränderten technischen Parametern.

Im Gegensatz zum Netzteil des PA 225 weist das des PA 227 keine Besonderheiten auf und kommt ganz herkömmlich mit einem Trafo aus. Auch auf die aufwendige primärseitige Spannungsregelung wurde verzichtet.
Der Plattentellerantrieb wurde unverändert vom PA 225 übernommen. Bei ihm wird ein Synchronmotor verwendet, der über einen Frequenzgenerator stets mit zwei genau 90° verschobenen Spannungen versorgt wird. Die Drehzahlumschaltung von 33 U/min auf 45 U/min erfolgt gleitend über einen Transistor mittels Frequenzumschaltung.

Mit Hilfe des Generators wird auch die mittels eines Drehreglers stufenlos verstellbare Drehzahlfeineinstellung ermöglicht. Die aktuelle Drehzahl kann dabei über die eingebaute Stroboskopeinrichtung kontrolliert werden. Diese ist unterhalb des Plattentellers angebracht, wird mittels einer intensiv leuchtenden Glimmlampe mit Netzfrequenz beleuchtet und kann über einen Spiegel während des Betriebes abgelesen werden.

Über eine Gummi-Flachpese, die aufgrund der notwendigen hohen inneren Dämpfung aus fast reinem Kautschuk besteht, wird der 296 mm große und ca. 2 kg schwere Plattenteller angetrieben. Der sehr ruhig laufende Motor, die hohe Nachgiebigkeit der Pese und das hohe Trägheitsmoment des Plattentellers sorgen für sehr geringe Gleichlaufschwankungen und für einen großen Rumpelfremdspannungsabstand. Auch die weiche Lagerung der Einheit aus Plattenteller, Antrieb und Tragarm tragen dazu bei und sorgt gleichzeitig für eine gute Trittschalldämmung.

Die für den vollautomatischen Betrieb notwendigen horizontalen und vertikalen Tragarmbewegungen werden durch den Tragarmantriebsbaustein realisiert. Dieser besteht aus einem separatem Motor, der für jede Drehrichtung eine separate Wicklung besitzt, sowie einem Zahnradgetriebe, einer Kurvenscheibe und einer Rutschkupplung. Auch eine automatische Tragarmentriegelung und -verriegelung gehört dazu, welche auch von Hand bedient werden kann, was aber beim Betrieb des Gerätes nicht notwendig ist.

Natürlich sind alle Antriebs- und Verriegelungsmechaniken während des Abspielvorgangs vom Tragarm abgehoben um eine störungsfreie Wiedergabe zu gewährleisten.

Als Abtastsystem findet im PA 227 das neue magnetische HiFi-Abtastsystem MS 27 SD mit Diamant-Nadel Verwendung, wodurch eine sehr gute Wiedergabequalität erreicht wird. Der neuentwickelte Entzerrervorverstärker ist ein dreistufiger Transistorverstärker, der auch die weich einsetzende Stummschaltung zur Vermeidung von Aufsetzgeräuschen beinhaltet. Er wurde speziell auf das Abtastsystem abgestimmt.

Befestigt ist das Abtastsystem an einem Rohr-Tragarm in S-Form, der horizontal und vertikal spitzengelagert ist, um nur geringste Reibungskräfte hervorzurufen. Er ist in allen Richtungen durch ein zur Vermeidung von Tragarmresonanzen weich aufgehängtes Gegengewicht statisch ausbalanciert.
Die Auflagekraft wird mit Hilfe einer Spiralfeder erzeugt und kann per Drehknopf im Bereich bis 30 mN verstellt werden. Auch ein Einstellknopf zur Skatingkraft-Kompensation ist vorhanden.

Die Bedienung des PA 227 erfolgt über einen fünfteiligen Kurzhubtastensatz, mit dem die Funktionen: Start, 33, 45, Lift und Stop realisiert werden. Diesem sind vier Leuchtfelder zugeordnet, die die jeweilige Funktion anzeigen. Das Gerät wird mit der Start-Taste eingeschaltet, danach erfolgt die Drehzahlwahl mit der Taste 33 oder 45, eine automatische Schallplattenerkennung ist nicht vorhanden. Auch der Automatik- und Endlosschleifenbetrieb ist beim PA 227 nicht möglich.
Mit der Taste Lift kann der Tragarm angehoben werden, mit Stop wird die Wiedergabe beendet und der Plattenspieler ausgeschaltet.

Die Formgestaltung des PA 227 ist, nahezu identisch zum PA 225, schlicht und elegant. Das Gehäuse besteht aus einer flachen, furnierten Holzzarge mit einem schwarzen Geräteoberteil aus Metall und Plastik. Die klare Abdeckhaube ist mit Klemmscharnieren am Gerät befestigt, die es gestatten, die Haube in jedem Winkel über 45° offen zu halten.
Die Beschriftung erfolgte mit weißem Siebdruck in deutscher Sprache. Anzumerken ist noch, daß das Gerät optisch nicht speziell an ein anderes HiFi-Gerät angepaßt wurde.

Der PA 227 wurde auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1980 das erste Mal der Öffentlichkeit präsentiert.


Technische Daten:

Betriebsspannung:

220 V, 50 Hz

Leistungsaufnahme:

20 W

Nenndrehzahlen:

33,33 U/min ; 45,11 U/min

Gleichlaufschwankungen::

< 0,15 %

Übertragungsbereich:

20 - 20000 Hz

Rumpelfremdspannungsabstand:

> 40 dB

Rumpelgeräuschspannungsabstand:

> 58 dB

Fremdspannungsabstand:

> 50 dB

Unterschied zw. den Kanälen bei 1 kHz:

< 2,0 dB

Kanaltrennung bei 1 kHz:

> 23 dB

Abtastsystem:

MS 27 SD (RFT)

Einstellbereich der Auflagekraft:

10...30 mN

Ausgangsspannung:

500 mV

Maße B x H x T:

495 x 145 x 380 mm

Gewicht:

9,0 kg

Preis:

1900,- M