RK 88 sensit

Der RK 88 sensit ist eine Weiterentwicklung des RK 8 sensit. Ziel war es, die HF- und NF-Übertragungseigenschaften zu verbessern und die Ausstattung besser den Bedürfnissen des Benutzers anzupassen. Man muß jedoch beim RK 88 zwei Gerätevarianten deutlich voneinander unterscheiden: den RK 88 sensit und den RK 88 sensit IC, da der elektronische Aufbau stark voneinander abweicht.

Der erste RK 88, der direkte Nachfolger des RK 8, wurde im Zeitraum von März 1982 bis September 1984 hergestellt. Er weist schon eine große Anzahl von technischen Änderungen gegenüber dem RK 8 auf, die jedoch mehr die Ausstattung und Bedienung, als die Schaltungstechnik betreffen. Die Schaltung von AM- und FM-Eingangsteil wurden unverändert vom Vorgänger übernommen. Verbessert wurde jedoch die FM-Selektion durch den Einsatz eines Keramikfilters und eines PLL-Stereodekoderschaltkreises, im AM-Empfangsteil kam erstmals ein 5 kHz-Sperrfilter zum Einsatz. Neu sind weiterhin der Wegfall der Kurzwellenlupe für den Bereich KW 2, sowie der Wegfall des Sendersuchlaufes und des MHz-Drehspulinstrumentes. Hinzu kam dafür der unterhalb der Festsenderspeicher angeordnete Drehregler zur stufenlosen Verstellung der Mutingschwelle und ein 75-Ohm-Koaxialeingang für UKW. Außerdem wurde die Antriebsuntersetzung der beiden Hauptskalen vergrößert.

Auch im Verstärkerteil des RK 88 wurden einige Änderungen vorgenommen. Diese beginnen bereits im Vorverstärker und beinhalten eine Optimierung der physiologischen Frequenzgangkorrektur des Lautstärkestellers, erhöhte Transparenz des Klangbildes durch Verbesserung der Einsatzpunkte der Klangsteller, sowie ein insgesamt geringerer Klirrfaktor aller Verstärkerstufen durch Optimierungen in der Bauelementedimensionierung. Die Endstufe ist in ihrer Grundschaltung bis auf einige modernere Transistortypen identisch mit denen der Vorgängermodelle, wurde aber zusätzlich zur Verzögerungsschaltung mit einer elektronischen Überlastschutzschaltung, die im Überlastfall über das Relais die Lautsprecherboxen von der Endstufe abtrennt, erweitert. In der Ausstattung wurde der RK 88 um eine zweite TB-Buchse an der Gehäusefront, sowie eine zweite Kopfhörerbuchse erweitert, dafür wurde aber auf Anschlußmöglichkeit für Pseudo-Quadro-Lautsprecher verzichtet.

Der RK 88 sensit IC, der im September 1984 in die Produktion übergeleitet wurde, unterscheidet sich innerlich sehr stark vom ersten produzierten RK 88, obwohl er nicht direkt als Nachfolgegerät, sondern als Weiterentwicklung bezeichnet wurde. Die Änderungen beruhen in den meisten Fällen, deshalb auch das Kürzel "IC", auf dem Einsatz von intergrierten Schaltkreisen. Sie finden bis auf AM- und FM-Eingangsteil und Endstufe in allen Teilen der Schaltung Verwendung und lösen so große, bisher konventionell aufgebaute Schaltungen ab. Auf die Verwendung von IC's im Vorverstärker wurde, bis auf einen Operationsverstärker, zugunsten eines sehr hohen Fremdspannungsabstandes verzichtet.
Die IC's werden aber auch zur Gebrauchswerterhöhung genutzt. So wurde zum Beispiel das bisher eingesetzte Drehspulinstrument für die Feldstärkeanzeige durch eine LED-Kette ersetzt. Sie besteht aus 7 grünen LEDs, die quer zueinander und ohne Fassung senkrecht übereinander angeordnet sind und erzeugen damit den optischen Eindruck eines "Magischen Auges". Dieser Effekt wird durch die zusätzlich an vierter Stelle in der Kette angeordnete, rote Stereo-LED noch verstärkt. Auch die UKW-Exakt-Tuning-Anzeige wurde in ihrer Funktion verbessert. Sie besitzt nun rechts und links neben der Mitten-LED noch je eine orangene, dreieckige LED, die eine Verstimmung des Senders in die jeweilige Richtung signalisiert.

Optisch unterscheiden sich die beiden RK 88 Typen bis auf die LEDs nicht voneinander, auch der mechanische Aufbau ist identisch mit den Vorgängermodellen. Änderungen gegenüber dem RK 8 sind die nun nicht mehr zweifarbige Frequenzskala, eine Drucktaste anstelle des Drehknopfes für AFC und die deutlich mehr bedruckte Front.

Obwohl das Design und die technischen Grundkonzepte vom RK 5 an bis zum RK 88, das sind immerhin über zwanzig Jahre, immer dieselben geblieben sind, stellten diese Steuergeräte bis zuletzt hochwertige Geräte dar. Die Technik ist zwar im Laufe der Zeit nicht mehr auf dem neuesten Stand geblieben (z.B. der altmodische Drucktastensatz wie er in Röhrenradios verwendet wurde, die Senderspeicher, die sich aufgrund fehlender Untersetzung schwer programmieren lassen, oder die Endstufe mit Auskoppelelkos), dennoch sorgt die sorgfältig dimensionierte Schaltung in Verbindung mit hochwertigen Bauelementen (z.B. rauscharme Transistoren) für hervorragende technische Daten. Gerade was die Empfindlichkeit oder die Trennschärfe im Tuner, oder die Fremspannungsabstände und Leistung im Verstärker angeht, sind die RK-Geräte selbst viel moderneren Entwicklungen wie z.B. HMK-Anlagen deutlich überlegen.

Der RK 88 sensit wurde auf der Leipziger Herbstmesse 1981 das erste Mal der Öffentlichkeit vorgestellt.

Technische Daten:

Betriebsspannung:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 V, 50 Hz

Leistungsaufnahme: . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 W

Wellenbereich LW: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145...320 kHz

Wellenbereich MW:. . . . . . . . . . . . . . . . . . 515...1625 kHz

Wellenbereich KW1: . . . . . . . . . . . . . . . . . 5,9...7,5 MHz

Wellenbereich KW2: . . . . . . . . . . . . . . . . . 7,5...22 MHz

Wellenbereich UKW:. . . . . . . . . . . . . . . . . 87,5...104 MHz

AM-Teil

Empfindlichkeit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 dB (µV)

Trennschärfe: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 dB

Obere Grenzfrequenz: . . . . . . . . . . . . . . . . 2,5 kHz

ZF-Störverhältnis:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 dB

FM-Teil

Empfindlichkeit mono: . . . . . . . . . . . . . . . 1,2 µV

Trennschärfe: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 dB

Obere Grenzfrequenz: . . . . . . . . . . . . . . . . 15,5 kHz

Fremdspannungsabstand: . . . . . . . . . . . . . ?? dB

ZF-Störverhältnis:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 dB

Übersprechdämpfung (250...6300 Hz):. . . . 32 dB

NF-Teil

Sinusausgangsleistung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 x 30 W bei k = 0,08 %

Übertragungsbereich:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 - 30000 Hz

Fremdspannungsabstand bei 25 W:. . . . . . . . . . . . > 91 dB

Übersprechdämpfung bei 1 kHz: . . . . . . . . . . . . . . > 59 dB

Einstellbereich "Tiefen":. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . +/- 17 dB

Einstellbereich "Höhen": . . . . . . . . . . . . . . . . . . . +/- 17 dB

Einstellbereich "Balance": . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 dB


Maße B x H x T: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510 x 130 x 286 mm

Gewicht:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 12 kg

Preis: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1675,- M