Robotron RS 5001
Das RS 5001 von Robotron ist zweifelsohne eines der schönsten in der DDR produzierten Geräte. Die vollflächige, massive Aluminiumfrontplatte, sowie die metallenen Knöpfe und Potentiometer ergeben in Verbindung mit der schmalen LED-Senderskala ein modernes und absolut zeitloses Design. Diese damals vollkommen neue Art der Gerätegestaltung ist nicht nur äußerst ansehnlich, sondern auch einfach und preiswert herzustellen, da es sich lediglich um eine aus Strangaluminium ausgestanzte Frontplatte handelt, die per Siebdruck beschriftet wird. Es entfallen jegliche Art von speziellen Formteilen, sowie eine Klarsichtblende für eine Zeigerskala. Die Schaltung ist auf einem Stahlblechchassis untergebracht, das Gehäuse besteht aus schwarz lackierter Spanplatte.
Auch technisch präsentiert sich das RS 5001 äußerst modern und innovativ. Im UKW-Empfangsteil kommt der Tuner Typ 7 zum Einsatz, der sich durch hohe Empfangsempfindlichkeit und Kreuzmodulationsfestigkeit auszeichnet. Neu ist die erstmalige Anwendung einer Computer-AFC, die es ermöglicht, trotz gedrückter AFC-Taste einen Sender zu suchen. Wird der Abstimmknopf ein kleines bißchen gedreht, schaltet die AFC ab und ermöglicht so ein exaktes abstimmen eines Senders. Ungefähr 2 Sekunden nach loslassen des Knopfes schaltet sich die AFC automatisch wieder ein und fängt den eingestellten Sender.
Eine weitere absolute Neuheit in der DDR ist die Senderskala als LED-Kette. In Verbindung mit 3 kaskadierten A 277 arbeiten 34 rote LED's im Punktbetrieb
als wandernder Leuchtpunkt, der den sonst üblichen Zeiger darstellen soll. Durch die Möglichkeit, daß auch zwei LED's gleichzeitig leuchten können, sind so
67 "Zeigerpositionen" möglich. Diese relativ grobe Rasterung des Empfangbereiches ist aufgrund der sehr gut arbeitenden AFC aber vollkommen ausreichend.
Der Nachteil dieser Art der Skala ist ein relativ hoher Bauelementeaufwand, es ergeben sich dafür aber auch eine Reihe von Vorteilen:
-Wegfall des Skalenseiles und der dazu notwendigen Mechanik
-Wegfall des Drehkondensators
-Programmierung der Senderspeicher mit Hilfe der Hauptskala
Die 7 Senderspeicher sowie U0 werden über herkömmliche Drucktasten angewählt. Eine weitere technische Neuheit ist eine Feldstärkeanzeige mit einer
7-teiligen LED-Kette anstelle der sonst verwendeten Drehspulinstrumente. Die 4 Wellenbereiche, Stereo und Netzkontrolle werden ebenfalls mit Leuchtdioden
angezeigt.
-Schutz gegen Kurzschluß am Lautsprecherausgang
-thermischer Überlastungsschutz
-Schutz vor Gleichspannung am Lautsprecherausgang
-Überlastschutz für die Lautsprecherboxen
-Ein- und Ausschaltgeräuschunterdrückung
Das RS 5001 wurde auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1981 das erste Mal der Öffentlichkeit präsentiert.
Technische Daten:
Betriebsspannung:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme: . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 W
Wellenbereich LW: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150...285 kHz
Wellenbereich MW:. . . . . . . . . . . . . . . . . . 520...1605 kHz
Wellenbereich KW: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5,9...6,2 MHz
Wellenbereich UKW:. . . . . . . . . . . . . . . . . 87,5...104 MHz
AM-Teil
Empfindlichkeit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 µV
Trennschärfe: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 dB
Obere Grenzfrequenz: . . . . . . . . . . . . . . . . 2,2 kHz
FM-Teil
Empfindlichkeit mono: . . . . . . . . . . . . . . . 1,9 µV
Empfindlichkeit stereo: . . . . . . . . . . . . . . . 15 µV
Trennschärfe:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 dB
Obere Grenzfrequenz: . . . . . . . . . . . . . . . . 15 kHz
Fremdspannungsabstand: . . . . . . . . . . . . . 60 dB
ZF-Störverhältnis:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 dB
Übersprechdämpfung bei 1 kHz:. . . . . . . . 26 dB
NF-Teil
Sinusausgangsleistung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 x 25 W bei k = 0,7 %
Klirrfaktor bei f = 1000 Hz ; 10 W: . . . . . . . . . . . . 0,5 %
Übertragungsbereich:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 - 20000 Hz
Fremdspannungsabstand bei 25 W:. . . . . . . . . . . . > 60 dB
Übersprechdämpfung bei 1 kHz: . . . . . . . . . . . . . . > 50 dB
Einstellbereich "Tiefen" bei f = 50 Hz:. . . . . . . . . +/- 14 dB
Einstellbereich "Höhen" bei f = 12 kHz:. . . . . . . . +/- 12 dB
Einstellbereich "Balance": . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 dB
Maße B x H x T: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582 x 107 x 340 mm
Gewicht:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 kg
Preis: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1950,- M
Der Vorverstärker weist keine Besonderheiten auf, in ihm kommen ein A 273 und zwei A 274 zum Einsatz um Lautstärke, Tiefen, Höhen und Balance elektronisch
zu regeln, die gehörrichtige Lautstärkeregelung ist abschaltbar.
Die Endstufe, in der es keine schaltungstechnischen Besonderheiten gibt, arbeitet mit symmetrischer Versorgungsspannung, wodurch Auskoppelelkos entfallen
können. Die Schutzschaltung realisiert die in dieser Geräteklasse üblichen Funktionen::