Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

 
 
 
 
 
 
 
 
Thomas Hadlich

Dr.-Ing. Thomas Hadlich


Institut für Automatisierungstechnik (IFAT)

Universitätsplatz 2, 39106, Magdeburg, G05-16

Vita

2010 – heute Forschung an der OvGU, Institut für Automatisierungstechnik
May 2015 Dr.-Ing. für Elektrotechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
1999 – 2009 Leiter des Bereichs „Automation“, ifak system GmbH, Magdeburg Entwicklung von Software für die Geräteintegration (FDT, OPC, EDDL)
1997 – 1999 Softwareentwicklung, ifak system GmbH, Magdeburg
1994 – 1997 Forschungsstudium an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
May - Dec 1995 Studienaufenthalt am Bradley Department of Electrical Engineering, Virginia Tech, Blacksburg, Virginia
Mar 1994 Diplom für Elektrotechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
1992 – 1993 Ingenieurpraktikum beim Academic Computing Services der University of Wisconsin – Stevens Point, USA
1989 - 1994 Studium an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
1986 Abitur an der EOS "Paul Oestreich" Berlin

Industrie-Arbeitsgruppen

2013 – heute IEC TC65 WG 16, IEC 62832: Reference model Digital Factory
2005 – heute IEC SC65E WG 14, IEC 62453: Field device tool (FDT) interface specification (Editor)
2000 – heute Verschiedene Arbeitsgruppen der FDT Group, WG Architecture&Specification, PG Foundation Fieldbus, PG Interbus, PG PROFInet, PG CIP, PG CanOpen, PG OPC UA (Chair), Taskforce FDI, Taskforce FDT2.0
1998 – 2003 Verschiedene Arbeitsgruppen der OPC Foundation, WG OPC DA v3, WG OPC DX, WG OPC Commands(Chair), Technical Steering Comittee
1997 – 1999 Arbeitsgruppe „DriveServer“, DriveCom
Letzte Änderung: 13.01.2015 - Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Thomas Hadlich