Systems Theory and Automatic Control

Downloads/Material

Wichtiger Hinweis!

Die Downloads sind nur für Nutzer innerhalb des OvGU-Netzwerkes (feste Rechner und WLAN) zugänglich!
Um auch von außerhalb (z.B. zu Hause) darauf zuzugreifen, nutzen Sie bitte den VPN-Client des Universitätsrechenzentrums.

Rahmenterminplan und Material zu Vorlesung und Übung

Dieser Rahmenterminplan ist unverbindlich! Kurzfristige Änderungen sind möglich!

Das jeweilige Vorlesungsdatum ist ein Link zu den (nicht ausgefüllten) Folien, die als Grundlage für die Vorlesung dienen.
Die für die Übungen angegebenen Aufgaben sind im Kompendium (s.u.) zu finden. Wir empfehlen dringend, die Aufgaben vor der Übung selbst zu rechnen!

InhaltLiteraturVorlesung (Datum)Übung (Datum, behandelte Aufgaben)
IEinführung[1] 1-13
I.1Regelsysteme
1) Prinzipielle Aufgabe und Funktionsweise von Regelungen
2) Beispiele, Grundbegriffe und Struktur von Regelsystemen
I.2Klassifikation dynamischer Systeme
IISystemanalyse im Zeitbereich
II.1Lineare Differentialgleichungen und Stabilität[1] 48-63
1) Ruhelagen
2) Linearisierung
3) Lösung linearer Differentialgleichungen
4) Stabilität
II.2Zustandsraumdarstellung[4] 14-17
1) Zustandsraum[1] 63-72
2) Transformation in Zustandsform[1] 72-78, 94-102
3) Stabilität linearer Zustandsgleichungen[4] 85-90, 96-106
4) Lösung linearer Zustandsgleichungen[1] 106-120, 133-135
[4] 33-42
IIIReglerentwurf im Zeitbereich [1] 63-72
III.1Zustandsrückführung, Polvorgabe[4] 395-398
III.2Steuerbarkeit
IVTestsignale im Zeitbereich[1] 161-173
1) Systemantwort bei Testsignalen
2) Übertragungsglieder
VSystemanalyse im Frequenzbereich
V.1Laplace-Transformation[1] 211-220, 240-246
[4] 42-47
V.2Lösung linearer DGL mittels Laplace-Transformation
V.3Testsignale im Frequenzbereich
V.4Pole, Nullstellen, Übertragungsfunktion[1] 220-229
[4] 49-51
V.5Zusammenschaltung von Regelkreisgliedern
VIÜbertragungs- und Regelkreisglieder
VI.1Ortskurve[1] 202-209
[4] 61-64
VI.2Bodediagramm[1] 210-211
VI.3Asymptotisches Zeichnen des Bode-Diagramms
VIIAnalyse und Anforderungen von Regelkreisen
VII.1Geschlossener Regelkreis[1] 300-305
[4] 161-164
VII.2Stabilität, Robuste Stabilität[4] 169-175
VII.3Regelgüte, Regelziele, Fundamentaldilemma[4] 178-183
VIIIReglerentwurf im Frequenzbereich[4] 223-228
VIII.1Regler-Einstellregeln
VIII.2Loop-Shaping[1] 441-467
[4] 272-280
IXErweiterte Regelkreisstrukturen und
Modellbasierte Regelung im Frequenzbereich
XWiederholung, Zusammenfassung, Ausblick, Forschungsschwerpunkte


Übungen

Download: Übungsaufgaben-Kompendium
Download: Hilfsblatt-Sammlung

Kompendium und Hilfsblatt-Sammlung werden während des Semesters laufend erweitert.
Wir empfehlen, nur jeweils benötigte Seiten auszudrucken und regelmäßig die aktuelle Version herunterzuladen.


Das Übungsaufgaben-Kompendium enthält im hinteren Teil auch Kurzlösungen und Endergebnisse.



Termine



Bereitstellung der Vorlesungsunterlagen und Organisation erfolgen auf der E-Learning-Plattform der Universität.